Da Du diesen Text hier liest, bist Du offensichtlich genau so ein Nerd wie wir. Komm zu uns und bewerbe Dich bei ///\/ DevBoost: https://devboost.com/karriere (https://api.devboost.com)

Nutze unser Template für ein effektives Sprint Planning

Jetzt Link erhalten

Nutze unser Template für ein effektives Sprint Planning

Jetzt Link erhalten

Sprint Planning leicht gemacht: Mit individualisierbarem Template zum Produkterfolg

Egal, ob Du Product Owner, Scrum Master oder Softwareentwickler bist: Wir zeigen Dir, wie ihr dieses zentrale Scrum Event effizient gestalten könnt, um den Produkterfolg im Fokus zu behalten. Außerdem erhältst Du Zugang zu einem individuell anpassbaren Template, mit dem ihr alle Schritte des Sprint Plannings einfach vorbereiten und umsetzen könnt.

von Theresa Hennighausen, Lesezeit: 6 Min.

Sprint Planning ist mehr: Von der Kunst der konsequenten Umsetzung

Im Herzen jedes erfolgreichen Scrum-Prozesses liegt ein durchdachtes Sprint Planning. Wer den Begriff „Sprint Planning“ googelt, bekommt Zugriff auf fast 42 Millionen Ergebnisse. Warum also noch einen Blogartikel darüber schreiben? Nun, nur weil es Informationen gibt, heißt es nicht, dass wir sie schon verinnerlicht haben. Deswegen haben wir die wichtigsten Schritte nicht einfach nur nochmal aufgeschrieben:

Bist Du Teil eines agilen Teams, das nach effektiven Methoden sucht, um seine Produktplanung zu optimieren? Auch wenn Du schon zahlreiche Blogposts über Sprint Planning gelesen und ein umfassendes Wissen aufgebaut hast, haben wir etwas für Dich. Die größte Herausforderung ist nicht, Wissen zu sammeln, sondern Wissen konsequent anzuwenden. Deswegen haben wir ein Template erstellt, das die Vorbereitung und Durchführung Eures Sprint Plannings zu einem Kinderspiel macht und Deinem Team einen effizienten Start in den nächsten Sprint ermöglicht.

Du kennst Dich schon mit den Scrum-Basics aus, dann spring direkt zum Template, um Dein Wissen anzuwenden.

Im Sprint Planning plant das gesamte Entwicklungsteam den nächsten Entwicklungsprint. Das stellt sicher, dass das Team ein klares Verständnis für die bevorstehenden Aufgaben hat. Der Zweck des Planungstreffens ist es, die User Stories auszuwählen, die im nächsten Sprint umgesetzt werden sollen. Dabei ist es wichtig, dass das Team ein einheitliches Verständnis des Sprintziels entwickelt und dass dieses durch die ausgewählten Stories erreicht werden kann.

Wer ist beim Sprint Planning dabei?

Die Antwort ist einfach: Das ganze Scrum-Team. Dazu gehören der Product Owner, die Entwickler und der Scrum Master. Bei Bedarf können auch weitere Teilnehmer wie Experten, Tester oder Designer das Team mit ihrer spezifischen Expertise unterstützen.

Der Product Owner (PO) schlägt die User Stories mit dem größten Kundennutzen und das dazugehörige Sprintziel vor. Gemeinsam bespricht das Team die ausgewählten Stories. Die Entwickler helfen, die jeweiligen Anforderungen der Story zu bestimmen und den Aufwand zu schätzen. Scrum Master oder Agile Coaches sorgen dafür, dass der vereinbarte Ablauf des Plannings eingehalten wird und dass das ganze Team ein einheitliches Verständnis über das Ziel des Sprints gewinnt.

Was passiert bei einem Sprint Planning?

Vorbereitung des Sprint Plannings

Eigentlich geht das Sprint Planning schon vor dem Sprint Planning los. Damit ihr die Zeit aller Anwesenden fair und ideal nutzt, muss das Planning vorbereitet werden. Diese Aufgabe fällt dem Product Owner zu. Damit der Sprint auf die Produktstrategie einzahlt, sollte der Product Owner alle relevanten Neuigkeiten zum Produkt sammeln und ein Sprintziel vorformulieren, das an den Objectives der Produktstrategie ausgerichtet ist. Dann wählt er die User Stories aus, die auf dieses Ziel einzahlen und den größtmöglichen Kundennutzen bringen. Wichtig ist, dass diese Stories auf das erwünschte Ergebnis hin formuliert und bereits in der Vorbereitung gut dokumentiert werden.

Durchführung des Sprint Plannings

Zu Beginn des Plannings erinnert der PO das Team an die Produktstrategie und weist an dieser Stelle auch auf die Objectives des Unternehmens bzw. Teams sowie den Stand aktueller KPIs hin. Außerdem teilt er wichtige Updates mit dem Team, z. B. Entscheidungen von Stakeholdern, wenn diese Einfluss auf die Produktstrategie und das aktuelle Sprintziel nehmen.

Der nächste Schritt ist das Überprüfen der Teamkapazität für den anstehenden Sprint. Um die Velocity des nächsten Sprints zu bestimmen und Aufgaben besser planen zu können, sammelt das Team Gründe, die die Kapazität verringern könnten, wie beispielsweise anstehende Weiterbildungen, Urlaube oder sonstige Abwesenheiten einzelner Teammitglieder.

Wurde der notwendige Rahmen festgelegt, stellt der PO das vorformulierte Sprintziel vor. Er erklärt, wie es den Wert des Produkts für die Nutzer steigert und bespricht es anschließend mit dem Team. Nur ein gut gewähltes Sprintziel garantiert, dass alle Aufgaben des Sprints auf den Produkterfolg einzahlen. Nachdem das Team sich auf ein Sprintziel geeinigt hat, werden die ausgewählten User Stories und inhaltliche Fragen geklärt. User Stories können dabei helfen, sich nicht in den technischen Aspekten der Aufgaben zu verirren, sondern den Kundennutzen im Fokus zu behalten. Ein entscheidender nächster Schritt ist die Schätzung des Arbeitsaufwandes der einzelnen Stories. Das Schätzen stellt sicher, dass die Aufgaben nicht zu umfangreich sind und innerhalb des Sprints bewältigt werden können. So kann das Team gemeinsam das Sprint-Backlog füllen und einen realistisch schaffbaren Sprint planen, bei dem jedes Teammitglied weiß, was er oder sie zu tun hat.

Sprint Planning Template, welches durch das Setzen eines Sprint Goals und das Festlegen der User Stories führt

In diesem Prozess ist eine ausgewogene Diskussion zwischen dem PO und dem Entwicklerteam von entscheidender Bedeutung. Der PO ist dafür verantwortlich, den maximalen Wert der im Sprint produzierten Software für den Kunden zu erzielen. Auf der anderen Seite muss das Entwicklerteam realistisch einschätzen, ob und wie dieses Ziel erreicht werden kann. Nur wenn die Perspektive des PO auf den Kundennutzen und die übergeordnete Produktvision mit der technischen Expertise der Entwickler zusammenkommen, kann ein erfolgreiches Produkt entstehen. Das Sprint Planning ist der Moment, in dem das passiert, was es zu einem Schlüsselmoment macht.

In der Nachbereitung des Planungstreffens informiert der PO alle betroffenen Stakeholder über die Ergebnisse, pflegt Stories nach, die noch Präzisierung bedürfen und klärt offene Fragen.

5 Tipps für die idealen Sprint Goals

Ein beliebter und empfehlenswerter Ansatz ist, Ziele nach der sogenannten SMART-Methode zu aufzustellen. Sie sollen spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert sein. Obwohl dieser Ansatz hilft, gute Ziele aufzustellen, braucht es ein paar weitere Tricks, um diese Ziele auch wirklich umzusetzen. Wir verraten euch 5 Tricks, die Maarten Dalmijn in seinem Buch „Driving Value with Sprint Goals“ aufstellt:

  1. Formuliert ein Sprintziel, das im Kopf bleibt, z. B. indem ihr eurem Ziel einen einprägsamen oder lustigen Titel verpasst. Zum Beispiel "I am the king of the Word: Enable users to import Microsoft Word documents".
  2. Ein gutes Sprintziel fokussiert sich auf das Ergebnis: Welches Ereignis muss eintreten, damit das Sprintziel erreicht wurde? Wer die Aufgaben bereits in das Sprintziel schreibt, verliert schnell den Fokus auf das eigentliche Ziel.
  3. Wer bestimmt das Sprintziel? Der PO sollte das Sprintziel vorbereiten, damit der Sprint auf die Produktstrategie einzahlt. Trotzdem sollte das ganze Team das Sprintziel gemeinsam festlegen. So stellt ihr sicher, dass ihr das gleiche Verständnis entwickelt und alle hinter dem Ziel stehen.
  4. Warum ist das, was wir machen relevant? Diese Frage muss Euer Sprintziel beantworten, indem es aufzeigt, wie der Wert für die Nutzer des Produkts gesteigert wird.
  5. Wer viele kleine Ziele hat, hat kein klares Ziel. Sich auf ein Ziel festzulegen ist nicht einfach, hilft Euch aber dabei, Euch auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren – und es auch zu erreichen.

Optimiere Euer Sprint Planning mit unserem individuell anpassbaren Template

Jeder der beschriebenen Schritte ist in unserem Template enthalten. Aber warum solltest Du ein Template nutzen? Vielleicht organisierst Du schon Dein ganzes berufliches Leben lang Scrum Events und der Ablauf des Sprint Plannings ist Dir in Fleisch und Blut übergegangen.

Aber dann weißt Du auch, dass eine gute Vorbereitung das A und O eines effizienten Planungstreffens ist. Die Vorbereitung Schritt für Schritt zu machen, hilft Dir nicht nur dabei, an alle Punkte auf der Agenda zu denken. Wir haben ein Template erstellt, mit dem Du Euer Sprint Planning einheitlich nach einer klaren Struktur abhalten kannst. Das spart Dir nicht nur viel Zeit, sondern hilft auch dabei, alle Schritte so aufzubereiten, dass Dein Team alle benötigten Informationen zur Verfügung hat und die Aufgaben festlegen kann, die maximal auf den Produkterfolg einzahlen.

Aber es ist so eine Sache mit Scrum Events: Es gibt wahrscheinlich ebenso viele Varianten der Methodik wie Nutzer und hierin liegt auch ein großer Vorteil. Scrum lässt sich so adaptieren, dass jedes Team es effektiv für sich nutzen kann. Deswegen haben wir unser Miro-Template so gebaut, dass Du es individuell für Euer Team anpassen kannst. Probier es einfach mal aus. Hier erhältst Du Zugriff auf das Board.

Preview Sprint Planning Template

Unser Template für Dich: Kostenlos und individuell anpassbar

Nutze unser Template für ein effektives Sprint Planning

Jetzt Link erhalten
Zuletzt bearbeitet am 28.11.2023

Beitrag teilen